Turmvilla ModerneSammlung Kunst&Design
Video: Die Weiße Villa, 2015, produziert von dasbewegtebild
1852 entstand an der heutigen Adresse die Turmvilla. Heinrich Niedergassel, maßgebliches Gründungsmitglied der Ravensberger Spinnerei, gilt als Bauherr des Gebäudes. Nach seinem frühen Tod, 1860, diente die Villa dem Prokuristen der Ravensberger Spinnerei als Wohnhaus.
Die Villa ist ein signifikanter Bau in der Art einer Potsdamer Turmvilla, inspiriert durch den italienischen Landhausstil. Eine signierte Zeichnung des preußischen Hofarchitekten Ferdinand von Arnim lässt heute annehmen, dass es sich bei der Vorlage für die Villa um ein Landhaus bei Potsdam handelt. 1984 wurde der gesamte Gebäudekomplex der Ravensberger Spinnerei unter Denkmalschutz gestellt.
2005 wurde die Turmvilla anlässlich zum zehnjährigen Jubiläum des Museums eröffnet und ergänzt somit das Ensemble Museum Huelsmann um eine Ausstellungsfläche für Kunst und Design ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Die schlichten, modernen Grundformen, die asymmetrisch zusammengeführt werden und die kompakten Würfelformen der Architektur spiegeln die heutige moderne Bestimmung in außergewöhnlich passender Form wieder. Im Untergeschoss ist dauerhaft die Sammlung der Moderne als Fortführung zur klassischen Sammlung in der Direktorenvilla ausgestellt mit Ausstellungsstücken vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis hin zum Gegenwartsdesign. Im Erdgeschoss erwarten die Besucherinnen und Besucher regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu Kunst und Design im modernen und zeitgenössischen Kontext.
Im Obergeschoss der Turmvilla haben Sie auf Anfrage die Möglichkeit unser Schaudepot mit Designwerken des 20. Jahrhunderts zu besichtigen. Da die Räumlichkeiten nur in Begleitung einer Fachperson und mit max fünf Personen möglich ist, können Besichtigungen nur mit vorheriger Anmeldung stattfinden.