Vorträge & Lesungen im Museum Huelsmann
Berühmte Namen!
Persönlichkeiten der Weltgeschichte, vorgestellt von Heiko Hasenbein M. A.
DI | 21.01.25 | 15.30 – 17 Uhr
Die Schildbürger
Eintritt 8 €
Über 400 Jahre nach der ersten Buchveröffentlichung über die Geschichten der Schildbürger sind die Vorkommnisse in der fiktiven Stadt Schilda vor allem bei kommunalpolitischen Entscheidungen auch heute noch häufig präsent. Waren die Schildbürger wirklich nur mit einer begrenzten Intelligenz ausgestattet und kamen deshalb nicht auf die oftmals naheliegende Lösung oder ging es eher um Dummheit als Konzept? Relevant bleiben die abstrusen Geschichten auf jeden Fall bis in die heutige Zeit hinein.
DI | 18.03.25 | 15.30 – 17 Uhr
Joseph Beuys (1921 – 1986)
Eintritt 12 € inkl. Kaffee und Kuchen
Joseph Beuys ist eine der bedeutendsten, umstrittensten und vor allem eine der öffentlich präsentesten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Das Gesamtkunstwerk Beuys vereint Beuys als Professor, Beuys als Parteigründer, und Beuys als Propagandist der Sozialen Plastik und des Erweiterten Kunstbegriffs. Beuys ist der Mann, der unmissverständlich die Kunst auf das Leben ausweitet und die idealistische Utopie einer positiven Veränderung der Gesellschaft vorantreibt. Und nicht zu vergessen – es gibt in seinem Werk auch Bezüge zu Bielefeld!
DI | 20.05.25 | 15.30 – 17 Uhr
Jerome Bonaparte (1784 – 1860)
Eintritt 8 €
König von Westfalen – auch das war Jerome Bonaparte, auch wenn er das kurzlebige Königreich von Kassel aus regierte. Die Geschichtsschreibung ging nicht immer gnädig mit König Lustig um. Der jüngere Bruder von Napoleon Bonaparte wurde wegen seiner verschwenderischen Repräsentationsvorlieben als Operettenkönig verschmäht und man haftete ihm posthum alle nur erdenklichen antifranzösischen Ressentiments an. Im Museum Huelsmann ist eine Porträt-Büste von Jerome und seiner Ehefrau Katharina von Württemberg zu finden.
Lesungen und Vorträge
DI | 04.02.25 | 15.30 – 17 Uhr
Kulturcafé im Museum
„La Maladie de Porcelaine“
Gespräch mit Museumsleiterin Dr. Elisabeth Schwarm
Eintritt 12 € inkl. Kaffee und Kuchen
Kaum ein Fürst, der nicht infiziert war mit dem Porzellanvirus: dem Verlangen, Porzellan sein Eigen zu nennen. Über den Seeweg gelangte das kostspielige Gut aus China nach Europa, um dort für hohe Summen den Besitzer zu wechseln. Da wundert es nicht, dass trotz steigendem Angebot der Wunsch nach der Herstellung von Porzellan im eigenen Land aufkam.
Lassen Sie sich anstecken von der Leidenschaft für Porzellan und diskutieren Sie mit.
SA | 05.04.25 | 18 Uhr
Kein Reben-, sondern ein Reckenland ...
Westfalenbilder in der Literatur
Lesedialog mit Prof. Walter Gödden und Carsten Bender
Eintritt 8 €
Was ist wahr und was doch eher ein Wunsch- oder Trugbild? Schon immer haben Autor*innen der Region „ihr“ Westfalen beschrieben. Und ebenso lange gibt es den Blick von außen, der teilweise zu ganz anderen Einschätzungen gelangt. Die dialogische Lesung spannt in Form einer unterhaltsamen Revue einen weiten Programmbogen, der von Tacitus über Werner Rolevinck, Voltaire, Justus Möser, Hölderlin, Goethe, Annette von Droste-Hülshoff bis in die unmittelbare Gegenwart zu den Satirikern Wiglaf Droste und Fritz Eckenga reicht. Ob heimatbewegtes Zeugnis emphatischer Aufbruchsstimmung oder als entlarvendes Klischee parodiert das Thema bietet eine schöne Gelegenheit, Literaturgeschichte und historische Darstellungen in einen facettenreichen Dialog treten zu lassen. Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Gefördert von: